Was ist das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist ein spezielles Schuljahr, das Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet und ihnen hilft, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen.
Wichtige Merkmale des BVJ
Das BVJ richtet sich an Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss haben und jünger als 18 Jahre sind.
In diesem Jahr werden wichtige Grundlagen für verschiedene Berufe erlernt, die Möglichkeit geboten, den Hauptschulabschluss sowie zu erwerben.
Das Ziel ist, den Einstieg in eine Ausbildung zu erleichtern und die Berufswahl zu unterstützen.
Einfach erklären
Max (m) oder Maxime (w) besuchen das BVJ, weil sie nach der Schule noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Im BVJ lernen sie, wie man sich für einen Beruf bewirbt, welche Stärken sie haben und welche Berufe es gibt. Am Ende können sie einen Hauptschulabschluss machen und sind besser auf eine Ausbildung vorbereitet.
Quelle: https://www.schule.sachsen.de/berufsausbildungsvorbereitung-6756.html
Was ist die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB)
Aufgabe der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen der Erfüllung der Berufsschulpflicht beschult. Sie erhalten abhängig von der Maßnahmedauer eine berufliche Orientierung in ein- bis zwei Berufsbereichen. Der Unterricht umfasst einen berufsübergreifenden Bereich (allgemeine Fächer), einen berufsbezogenen Bereich (Lernfelder der einzelnen Berufsbereiche) sowie Angebote im Wahlpflichtbereich.
Die BVB-Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit zugewiesen.
Quelle: https://www.schule.sachsen.de/berufsausbildungsvorbereitung-6756.html
Brauche ich die Infektionsschutzbelehrung?
Willst du in einem Restaurant, einer Kantine, einer Lebensmittelfabrik oder als Pfleger arbeiten? Dann brauchst du ein Gesundheitszeugnis.
Um dieses Zeugnis zu bekommen, musst du an Schulung teilnehmen. Diese kurze Schulung (ca. 120min.) erklärt dir, wie du gesund bleibst und andere nicht krank machst.
Wichtig: Du musst vorher einen Termin ausmachen. Das gilt für die Online-Schulung und für den Besuch im Amt.
Kostenfrei:
- Schüler mit verbindlichen Schulveranstaltungen
- Schüler im Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahr
Wenn du Hilfe brauchst, frag deine Lehrer, deine Eltern oder uns Berufseinstiegsbegleiter. Wir helfen gerne weiter!
Was ist das kBVJ (kooperative Berufsvorbereitungsjahr)
Das KBVJ steht für Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr in kooperativer Form. Es ist ein besonderes Bildungsangebot, das unsere Schule zusammen mit den Berufsschulen in Dresden anbietet, um den Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung zu erleichtern.
Schüler der 8. Klasse können sich bewerben, wenn sie Interesse an bestimmten Berufsfeldern haben und gute Leistungen zeigen. Im zweiten Halbjahr der 8. Klasse gibt es Beratungen und Tests, um die Eignung zu prüfen. Hier sind einige wichtige Punkte zum KBVJ:
Praktische Erfahrungen: Schüler können frühzeitig Berufsfelder erkunden und sich auf ihre zukünftige Ausbildung vorbereiten.
Unterstützung: Regelmäßige Beratungen und Zusammenarbeit mit den Schulen sorgen für eine optimale Betreuung der Schüler.
Ablauf: In der 9. Klasse besuchen die Schüler dann ein Berufsschulzentrum (BSZ) für Technik oder Dienstleistung und Gestaltung, wo sie ihre Ausbildung fortsetzen.
Schnuppertage für Schüler und Elternabende bieten Gelegenheit, mehr über das KBVJ zu erfahren. Nutzen Sie bitte diese Gelegenheit.
Berufsschulpflicht - WICHTIG -
Beachte, dass du nach deinen 9 Jahren Schulpflicht nicht einfach so auf Schule verzichten oder machen kannst, was du willst. In Sachsen gilt Folgendes:
Nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule (meist nach der 9. Klasse) endet zwar die sogenannte Vollzeitschulpflicht, aber es folgt unmittelbar die sogenannte Berufsschulpflicht. Das bedeutet:
In Sachsen besteht eine 9-jährige Vollzeitschulpflicht, die in der Regel mit dem Ende der 9. Klasse erfüllt ist.
Danach beginnt die Berufsschulpflicht, die für alle Jugendlichen gilt, die noch nicht 18 Jahre alt sind.
Konkret heißt das:
Wer nach der 9. Klasse keine Ausbildung beginnt und nicht weiter zur Schule geht, muss trotzdem bis zum 18. Geburtstag eine Berufsschule oder ein berufsvorbereitendes Bildungsangebot besuchen.
Wer eine duale Ausbildung macht, besucht automatisch die Berufsschule.
Wichtige Zahlen im Überblick:
9 Jahre Vollzeitschulpflicht (meist Klasse 1–9)
Berufsschulpflicht gilt für ALLE Jugendlichen unter 18 Jahren, unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder dem Aufenthaltsstatus
Das bedeutet:
Auch wenn du nach der 9. Klasse keinen Ausbildungsplatz hast, kannst du nicht einfach zu Hause bleiben. Du bist weiterhin verpflichtet, eine Schule oder eine berufsvorbereitende Maßnahme zu besuchen.
Für Eltern und Schüler mit Migrationshintergrund:
Diese Regelung gilt für alle Jugendlichen in Sachsen, egal aus welchem Land sie kommen. Die Schulpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und muss eingehalten werden.
Quellen:
Kurz gesagt:
Nach 9 Jahren Schule ist noch nicht Schluss! Bis zum 18. Geburtstag musst du weiterhin zur Schule gehen – entweder in eine Berufsschule, in eine Ausbildung oder in eine berufsvorbereitende Maßnahme. Das gilt für alle Jugendlichen in Sachsen.
Darf ich schon Geldverdienen?
Wenn Du wissen möchtest, ob du schon dein eigenes Geld verdienen darfst, dann schau dir mal die Übersicht an.
Was ist "Komm auf Tour"?
Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft
Bald ist es soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse gehen auf große Entdeckungsreise! Beim Projekt „Komm auf Tour“ – organisiert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Bundesagentur für Arbeit – dreht sich alles um eure Talente und eure Zukunft.
In einem spannenden Erlebnis-Parcours könnt ihr ausprobieren, was in euch steckt. Ihr findet heraus, was ihr besonders gut könnt und welche Berufe zu euch passen könnten. Außerdem bekommt ihr viele Tipps für Praktika und erfahrt, wie ihr nach der Schule durchstarten könnt.
Damit eure Lehrerinnen und Lehrer euch noch besser unterstützen können, nehmen sie vorher an einer speziellen Fortbildung teil. So wissen sie genau, was euch beim Projekt erwartet und können euch bei Fragen oder bei der Nachbereitung super helfen.
Freut euch auf einen Tag voller Überraschungen, Spaß und neuen Ideen für eure Zukunft!
Die "Potenzialanalyse"
Potenzialanalyse mit Profil AC Sachsen – Entdecke deine Superkräfte!
In der 7. Klasse wartet auf dich ein spannendes Abenteuer: Die Potenzialanalyse mit „Profil AC Sachsen“. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach – und macht sogar Spaß! Gemeinsam mit deinen Mitschülern findest du heraus, was in dir steckt. Vielleicht bist du ein Teamplayer, ein Problemlöser oder ein Organisationstalent? Hier kannst du deine verborgenen Superkräfte entdecken!
Zusammen mit netten Profis vom SUFW löst du kleine Aufgaben – mal allein, mal in der Gruppe. Dabei wirst du beobachtet, aber keine Sorge: Es geht nicht um Noten, sondern darum, deine Stärken zu finden. Am Ende bekommst du ein ganz persönliches „Superkräfte-Profil“. In einem Gespräch erfährst du, was du besonders gut kannst und welche Berufe zu dir passen könnten.
Die Potenzialanalyse hilft dir, deinen eigenen Weg zu finden – und vielleicht entdeckst du dabei Talente, von denen du noch gar nichts wusstest!
Was sind die Werkstatttage?
Werkstatttage – Probier dich aus!
Du bist in der 8. Klasse und fragst dich, was du später mal arbeiten möchtest? Dann kommen jetzt die Werkstatttage genau richtig! Im Rahmen der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ kannst du zwei Wochen lang verschiedene Berufe ausprobieren – ganz ohne langweilige Theorie, sondern mit richtig viel Praxis!
Ob Friseur/Kosmetik, Pflege, Hauswirtschaft, Büro/Verkauf, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Garten- und Landschaftsbau, Metalltechnik oder Lager – hier ist für jeden etwas dabei. Du probierst dich in jedem Berufsfeld aus.
Im Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V. (SUFW) kannst du zeigen, was in dir steckt. Betreust wirst du von deinen Lehrern und bekommst jeden Tag eine Rückmeldung, wie du dich schlägst. Manchmal gibt’s Lob, manchmal Tipps – aber immer ehrlich und fair!
Am Ende bekommst du ein Zertifikat für deinen Berufswahlpass – das macht sich richtig gut für deine Zukunft.
Also: Ran an die Werkzeuge, ran an die Berufe – probier dich aus und finde heraus, was dir Spaß macht!
Berufewerkstatt - Herzstück unserer Berufsorientierung
Die Berufewerkstatt ist ein zentrales Element unseres Konzepts zur Berufsorientierung am Förderzentrum und findet jährlich im Umfang von 4-5 Unterrichtstagen für alle Klassenstufen von 2 bis 9 statt. Die Inhalte und Ziele dieser Projektwoche sind jahrgangsübergreifend abgestimmt und bilden die Grundlage für die konkrete Planung durch Klassen- und Beratungslehrkräfte. In den Klassenstufen 8 und 9 werden sie dabei gezielt vom Berufseinstiegsbegleiter unterstützt.
Im Rahmen der Berufewerkstatt werden wichtige Bausteine der Berufsorientierung umgesetzt:
Einführung des Berufswahlpasses (Klasse 7)
Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums (Klasse 8)
Bewerbertraining (Klasse 9)
Betriebserkundungen (Klassen 7-9)
Um die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler noch besser zu berücksichtigen, werden die Betriebserkundungen zukünftig klassenstufenübergreifend organisiert. Die Jugendlichen wählen im Vorfeld selbst einen Betrieb oder ein Berufsbild aus, mit dem sie sich intensiver beschäftigen möchten.
Für die Planung und Durchführung steht allen Lehrkräften eine gemeinsam erarbeitete Projektmappe mit Arbeitsblättern, Literaturhinweisen und Planungstipps zur Verfügung. Diese wird regelmäßig durch neue Materialien ergänzt und ist im Lehrerzimmer einsehbar.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Übergang von der Schule in die Berufswelt vorzubereiten und sie individuell zu fördern.
Berufsschulzentren
Auf der Seite der Landeshauptstadt Dresden werden die verschiedenen Berufsschulzentren der Stadt vorgestellt. Hier findest Du eine Übersicht über die vielfältigen Bildungsangebote, Ansprechpartner und Kontaktdaten der einzelnen Einrichtungen. Wenn Du dich über die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung in Dresden informieren möchtest, erhälst Du hier einen schnellen Zugang zu wichtigen Informationen und direkten Kontaktmöglichkeiten.
Hier geht es zu den Berufsschulzentren!
Wichtige Berufsschulzentren für unsere Schüler sind: klicken Sie hier:
Abgangszeugnis
Ein Abgangszeugnis ist eine staatliche Urkunde. Schüler erhalten ein Abgangszeugnis, wenn sie die Förderschule ohne Abschluss verlassen.
Ausbildungsreife/Ausbildungsfähigkeit
Ausbildungsreife bedeutet, dass ein Jugendlicher bereit und in der Lage ist, eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich zu schaffen .
Dazu gehören ein paar wichtige Grundlagen:
Lernbereitschaft : Man möchte Neues lernen und sich anstärken.
Zuverlässigkeit : Man kommt pünktlich, hält Regeln ein und kann Aufgaben zu Ende bringen.
Grundwissen : Man kann lesen, schreiben und einfache Rechnungen lösen.
Soziale Fähigkeiten : Man geht höflich mit anderen um, zeigt Respekt und kann im Team arbeiten.
Selbstständigkeit : Der Mensch übernimmt Verantwortung für sein eigenes Handeln und kann auch mal über Fehler nachdenken.
👉 Kurz gesagt:
Ausbildungsreif ist der Mensch, wenn man die wichtigen Grundlagen mitbringt, die jede Ausbildung verlangt – egal in welchem Beruf.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass ist ein Ordner, in dem Schülerinnen und Schüler wichtige Unterlagen für ihre Berufswahl sammeln und ordnen.
Was ist der Berufswahlpass?
Der Berufswahlpass hilft Jugendlichen dabei, ihren Weg in das Berufsleben gut vorzubereiten. In diesem Ordner legt Max oder Maxime zum Beispiel Arbeitsblätter über Berufe, Zertifikate, Bescheinigungen und Informationen ab, die später für Bewerbungen oder Gespräche nützlich sind.
Warum ist der Berufswahlpass wichtig?
Mit dem Berufswahlpass behalten die Schülerinnen und Schüler den Überblick über ihre Erfahrungen und können besser zeigen, was sie schon gelernt und geschafft haben. Der Berufswahlpass ist vor allem in Sachsen und zwölf weiteren Bundesländern im Einsatz.
Was kommt hinein?
Arbeitsblätter zu Berufen
Praktikumsbescheinigungen oder Teilnahmebestätigungen
Zeugnisse oder Zertifikate
Eigene Interessen und Stärken
So hilft der Berufswahlpass, dass die Jugendlichen gut vorbereitet in die Berufswelt starten können.
Praktikum (Mehrzahl: die Praktika)
Ein Praktikum ist eine Zeit, in der Max oder Maxime in einem Betrieb oder Unternehmen mitarbeitet, um einen Beruf, die Arbeit und die Aufgaben dort zu erlernen und auszuprobieren.
Praktikum einfach erklärt
Maxime arbeitet für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel zwei Wochen oder mehrere Monate, mit.
Dabei lernt man, wie die Arbeit im echten Betrieb läuft und sammelt erste Erfahrungen.
Für ein schulisches Praktikum gibt es meistens kein Geld.
Ein Praktikum hilft dabei herauszufinden, ob einem der Beruf gefällt und ob man dafür geeignet ist.
Ein Praktikum hilft dem Betrieb bei der Entscheidung, ob er oder sie für eine Ausbildung oder Arbeit geeignet ist.
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford