Berufseinstiegsbegleitung

– Berufseinstiegsbegleitung – Brücke in die Arbeitswelt – 

Wir bieten mit der Berufseinstiegsbegleitung einen wichtigen Baustein für die SuS* auf dem Weg ins Berufsleben. Wir unterstützen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung, Beschäftigung oder die richtige Berufsschule zu finden um den Hauptschulabschluss nachzuholen.

Als erfahrene Berufseinstiegsbegleiter, stehen wir den SuS* ab der 8. Klasse (2. Schulhalbjahr mit Beginn 01.03.) bis ein halbes Jahr nach Schulende zur Seite. 

Wir unterstützen bei der Berufsorientierung, Praktikumssuche und Bewerbung. Durch individuelle Förderung und enge Zusammenarbeit mit Schule, Betrieben und der Agentur für Arbeit erhöhen wir die Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Unser Ziel ist es, Ihren Jugendlichen eine passende Anschlussperspektive zu eröffnen.

*Schülerinnen und Schüler

Was ist BerEb?

Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ist ein Unterstützungsangebot, das Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in das Berufsleben unterstützt. Ziel ist es, Jugendliche gezielt auf eine Ausbildung oder den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Dabei werden individuelle Stärken gefördert und Herausforderungen gemeinsam angegangen.

Die gesetzliche Grundlage für die Berufseinstiegsbegleitung findet sich im § 49 des Dritten Sozialgesetzbuchs (SGB III). Diese Regelung ermöglicht es der Agentur für Arbeit, förderungsbedürftige junge Menschen durch Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung zu unterstützen, um den Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung zu erleichtern.

Ziele und Vorteile

Die Berufseinstiegsbegleitung hilft dabei, den Übergang von der Schule in den Beruf möglichst reibungslos zu gestalten. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

  • Schulabschluss schaffen: Unterstützung beim Lernen und bei Prüfungen.
  • Berufswahl treffen: Orientierung bei der Suche nach dem passenden Beruf oder Ausbildungsplatz.
  • Bewerbungen schreiben: Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
  • Praktika finden: Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen, um Berufe auszuprobieren.
  • Persönliche Entwicklung fördern: Stärkung von Selbstvertrauen, Motivation und sozialen Kompetenzen.

Ablauf und Dauer

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der 8. Klasse (bei uns immer am 01.03. des zweiten Schulhalbjahres) bis zum Ende der 9. Klasse und noch ein halbes Jahr darüber hinaus. Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Kennenlernen: Zu Beginn wird ein persönlicher Plan erstellt, der die individuellen Ziele und Bedürfnisse des Schülers berücksichtigt.
  2. Unterstützung im Schulalltag: Regelmäßige Gespräche, Lernhilfen und Motivation im Schulalltag.
  3. Berufsorientierung: Beratung zu Berufen, Praktika und Ausbildungsplätzen sowie Begleitung bei Berufsmessen oder Schnuppertagen.
  4. Bewerbungsphase: Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Kontaktaufnahme mit Betrieben.
  5. Nachbetreuung: Auch nach dem Schulabschluss stehen wir weiterhin zur Seite, um den Einstieg in die Ausbildung oder den Beruf erfolgreich zu gestalten und um Abbrüche zu vermeiden.
Förderschule trifft Job
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.